Bundesweit fehlen nach einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung Betreuungsplätze in den Kitas – auch in Hessen. Die schwarzgrüne Landesregierung schafft es seit Jahren nicht, die Differenz zwischen den vorhandenen und den tatsächlich benötigten Kitaplätzen zu verringern.
In den hessischen Kitas fehlt es massiv an Personal und deswegen auch an Betreuungsplätzen. Teilweise mussten Kitas wegen fehlender Erzieherinnen und Erzieher bereits die Betreuungszeiten einschränken. Die gesetzlich verankerten qualitativen Maßnahmen scheitern ebenfalls an der dünnen Personaldecke.
Unter dem Fachkräftemangel leidet die Qualität der Betreuung. Das kann und darf so nicht weitergehen. Kinder brauchen eine gute, verlässliche frühkindliche Förderung und Bildung. Ohne nachhaltige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, einer Entlastung der Beschäftigten und einer finanziellen Aufwertung wird sich die Situation nicht verbessern.
Die Kommunen müssen finanziell in der Lage sein, Fachkräfte für unsere Kitas zu gewinnen – durch guten Lohn für gute Arbeit. Deswegen fordern wir seit Jahren die Übernahme von zwei Dritteln der Kita-Betriebskosten aus Landesmitteln. So machen es uns andere Bundesländer vor. Außerdem müssen die Ausbildungskapazitäten aufgestockt und das Schulgeld abgeschafft werden. Die Ausbildung muss grundsätzlich vergütet und eine bessere Praxisanleitung in den Kitas ermöglicht werden.
CDU und Grüne haben keine Ideen, wie sie diese Probleme lösen wollen. Solange Schwarzgrün regiert, wird es für die Probleme in den hessischen Kitas daher keine Lösung geben. Dagegen hat die SPD einen klaren Kurs.